Von der Idee zum Projekt

Hier ein kleiner Werdegang.

Die am 11. März 2010 gegründete “Plattschnacker – Runde” hatte die Idee über ole Tieden in Grotenbrood zu klöhnen. Man traf sich monatlich einmal, dass aber sehr regelmäßig und zahlreich. Dabei kam man nach kurzer Zeit auf die älteren Gebäude in der Gemeinde zu sprechen und natürlich auf die “Ole Schmeed” in der Schmiedestraße.

Sie verfiel immer mehr. Daraufhin bildeten die Plattschnacker einen Arbeitskreis für den Erhalt der Schmiede, gemeinsam mit dem Heimatverein, der Gilde, dem Tourismus Service und interressierten Bürger. Die erste Sitzung fand in den Räumen der GTS bei Herrn Voss statt.

Die “Projektgruppe Dorfentwicklung” begann den baulichen Zustand der alten Schmiede prüfen zu lassen. Der beauftragte Architekt Wulf stellt eindeutig fest, dass eine Restaurierung nicht mehr möglich war und schlug stattdessen den Bau eines Ensemble “Op’n Dörpsplatz’ vor – mit Nachbau der Schmiede, Umbau des alten Spritzenhauses der freiwilligen Feuerwehr mit Wintergarten und Terasse zum Dorfteich. Als Verbindungspunkt war ein offener Pavillon geplant. Die Projektgruppe war begeistert und hat seitdem das Vorhaben sehr intensiv gepuscht. Es gab viel Unterstützung, vom Bürgermeister Reise, der Gemeindevertretung und dem Amt Oldenburg Land. Das Projekt wurde mit Mitteln des Landes gefördert. Ausserdem gab es eine nicht unerhebliche Spende von der Firma CP Kelco. Die Projektgruppe hat fleißig getagt und geholfen den Zeitplan zur Fertigstellung einzuhalten. So war es dannauch die Plattdeutsch – Runde, die als erste vor der offiziellen Einweihung am 10.Oktober 2022 einen Klöhnabend im neuen/ alten Sprüttenhuus op’n Dörpsplatz veranstalten konnte. Alle waren sehr stolz den Bau dieser Anlage für den Ort großenbrode begleitet zu haben.

Es ist ein Dorfzentrum entstanden von und mit den Bürgern Großenbrodes.

Volker Schildknecht